BILDUNGSARBEIT
BILDUNGSARBEIT
Unsere Bildungsarbeit
Globales Lernen mit dem Weltladen Magdeburg
Wir bieten Ihnen Projekttage oder Unterrichtseinheiten aus den verschiedenen Themenfeldern des Globalen Lernens an:
- Entwicklungspolitische Bildung
- interkulturelle und antirassistische Bildung
- Friedensbildung und Umweltbildung mit Nord-Süd Bezug
In Kooperation mit dem Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt bieten wir ihnen Veranstaltungen mit dem thematischen Schwerpunkt Flucht, Asyl, Migration an. Diese Bildungseinheiten können als Einstieg ins Thema, zur Sensibilisierung gegenüber diskriminierenden und rassistischen Haltungen oder zur Vertiefung bestimmter Fragestellungen genutzt werden.(>Infoflyer)
Bei der Konzeption unserer Angebote achten wir selbstverständlich auf die jeweiligen schulischen und unterrichtlichen Voraussetzungen und beziehen gerne ihre Vorstellungen und Ideen in die Planung ein. Dabei arbeiten wir überwiegend mit interaktiven und handlungsorientierten Methoden, die einen Perspektivwechsel anregen und bemüht sind den Schüler*innen in ihrer Lebensrealität zu begegnen.
Veranstaltungen von der Doppelstunde bis zum Projekttag setzen wir als Bildungsteam des Weltladens selbst oder projektfinanziert durch freie Referent*innen aus dem Pool des EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt um.
Unser Bildungsteam:
Konstantin Müller, Bildungsreferent
bildung(AT)weltladen-magdeburg(PUNKT)de
- Mobil: 0176 43626720 (wenn wir unterwegs sind)
- Büro: 0391 5371205
- Raum 113 im einewelt haus Magdeburg,
Schellingstr. 3-4, 39104 Magdeburg - Postalisch:
Magletan e.V / Weltladen Magdeburg
Globales Lernen Magdeburg
Schellingstr. 3-4
39104 Magdeburg
Übersicht unserer Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche & Erwachsene
Wir haben unsere Bildungsangebote in einem Infoflyer zusammengefasst. Dieser beschreibt einige unserer Bildungsangebote und listet weitere Workshops sowie unsere Themen auf.
(> Infoflyer Stand Ende 2016)
Anfragen in unserem Themspektrum nehmen wir gern entgegen und finden eine kompetente Referent*in oder entwickeln ein Angebot für Sie.
Stadtführung: Bewusst spazieren und konsumieren
Ein beliebter Klassiker sind unsere konsumkritischen Spaziergänge, die wir teilweise in Kooperation mit der BUNDjugend zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten anbieten. Die Stadtführung kombiniert Bildungsmodule mit Stationen üblichen Konsums oder will Ideen alternativen Konsums und Lebensgestaltung entdecken. Hier geht es zum > Infoflyer Spaziergänge, Stand 2015.
Die Themen können je nach Gruppe unterschiedlich kombiniert und gewichtet werden und beinhalten lebensweltnahe Konsumbereiche wie Kleidung, Ernährung und Fleischkonsum, Handy und IT oder Banken und diskutieren Lösungsstrategien wie cleveren und bewussten Konsum (bio-regional-fair), Produktlebenszyklus, kluge Entsorgung, Upcycling, Reparatur, nicht-kommerzielle Versorgung und Lebenswandel bist hin zu Fragen von Glück, Genügsamkeit, Zufriedenheit.
Besondere thematische Akzente setzen wir 2017 mit Führungen zu:
- Nachhaltigkeitsführung für jedermann und jederfrau (> Link)
- Spuren des europäischen Kolonialismus in Magdeburg ( > Link zur Facebookveranstaltung)
Informations- und Verkaufsstände
Egal ob mit Tapeziertisch oder Pavillon, wir kommen gerne zu Ihren Veranstaltungen und bieten Produkte und Informationen an. Bei Interesse kontaktieren Sie uns.
Globales Lernen im Museum
Museen bieten Anknüpfungsmöglichkeiten, über globale Zusammenhänge und den Wechselwirkungen mit „dem Lokalen“ nachzudenken bzw. diese aufzudecken. Viele Themen, Werke und Objekte, die in Museen ausgestellt und verhandelt werden, lassen sich in globale Zusammenhänge stellen.
Ziel unserer Bildungsangebote ist das Verständnis für globale Themen zu fördern und das Bewusstsein für kulturelle Vielfalt und globale Zusammenhänge zu schärfen. Dabei ist es wichtig, dass die Perspektiven und Erfahrungen des Globalen Nordens und des Globalen Südens gleichermaßen Berücksichtigung finden. Nur so kann eine ausgewogene und umfassende Sicht auf globale Themen und Fragestellungen ermöglicht und für Ungleichheiten sensibilisiert werden. Die Projekttage motivieren zum Perspektivwechsel und tragen dazu bei, die eigene Rolle und Verantwortung in der Gesellschaft differenziert zu reflektieren. Dabei werden Ideen und Lösungsansätze für eine solidarische, gerechte und nachhaltige Welt erörtert und diskutiert. Alle Bildungsangebote knüpfen dabei an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen an und fragen: Was hat das mit mir zu tun?
Das Wechselspiel aus Rezeption, Kommunikation und handlungsorientierten Methoden soll den Teilnehmenden das Museum als Lern- und Erfahrungsort als auch globale Themen zugänglich machen. Dabei stehen das selbstständige Entdecken und die Freude am Lernen im Vordergrund.
Alle Angebote werden neben den ungefähren Altersempfehlungen an das jeweilige Alter der Kinder und Jugendlichen angepasst.
Magletan e.V. bietet in Kooperation mit verschiedenen Museen in Sachsen-Anhalt Projekttage zum Globalen Lernen für alle Schultypen und Horte an, im schulischen und außerschulischen Kontext. Auch Ferienangebote können geplant werden. Gern beraten wir Sie zu den einzelnen Museen und den buchbaren Themen.
Ansprechpartnerin: Anna Jäger
musem-global@magletan.de
0176 663 335 95
In folgenden Museen können Sie Projekttage buchen:
Quedlinburg - Museum Lyonel Feininger
Blankenburg - Kloster Michaelstein
Sangerhausen - Spengler-Museum
Hettstedt - Mannsfeld Museum im Humboldt-Schloss Hettstedt
Weißenfels - Museum Schloss Neu-Augustusburg
Stendal - Altmärkisches Museum
Aschersleben - Städtisches Museum Ascherslben