Hallo Welt,
es wird auch dieses Jahr wieder eine Fortbildung geben, die sich anstatt konkreter Themen und Problemlagen übergreifenden Fragen der Bildungsarbeit widmet. Unsere Arbeit hat den Anspruch, Gesellschaft positiv zu gestalten und Dinge im Kleinen wie im Großen zu verändern. Letztes Jahr haben wir uns unter dem Motto „Bildest du noch oder wirkst du schon“ der Wirksamkeit unserer Bildungsansätze gewidmet und gelernt, dass neben Authentizität und Wertebewusstsein auch positive Visionen wichtig sind um Gestaltungspotenzial zu wecken.
Das Reflexionsseminar „Utopisches Denken in der Bildungsarbeit“ geht einen weiteren Schritt auf dem Weg aus der ‚Katastrophenpädagogik‘ heraus. Wir haben einen Referenten eingeladen, der uns im Seminarkontext bereits begeistert und auf seine sanfte und methodisch geschickte Art verführt hat, in kurzer Zeit eigenverantwortlich gesellschaftliche Luftschlösser zu bauen. Diese Erfahrung möchten wir mit euch teilen und erhoffen uns dadurch eine Stärkung der Bildungsarbeit und der handelnden Menschen. Und natürlich konkrete Inspiration, wie das utopische Moment in Inhalt, Haltung und Methode verankert sein und Menschen begeistern, aktivieren und verändern kann. Kommt zahlreich!
Reflexionsseminar „Utopisches Denken in der Bildungsarbeit“ 8.12. 9.30 – 17.00 Uhr im Einewelthaus Magdeburg.
Vorabendprogramm mit dem Film ‚Ein neues Wir‘ am 7.12. 19.30 im Cafe Verde. Der Film portraitiert 10 Gemeinschaften und Ökodörfer in acht Ländern, darüber lässt sich danach mit unserem Referenten Philipp P. Thapa vortrefflich diskutieren.
Veranstaltungsankündigung-Utopisches Denken
Coffee To Stay – Filmabend im ewh
Popcornduft kitzelt meine Nase als ich das „einewelt haus magdeburg“ betrete. Ein kleiner Tisch ist mit schönen Mitbringseln aus Äthiopien geschmückt und verschiedene Flyern des Hilfswerkes Missio liegen zum mitnehmen bereit. Die Vorbereitungen für eine Kaffeezeremonie stehen in den letzten Zügen. Am vergangenen Freitagabend lud der Magletan e.V. zum Filmabend ins „einewelt haus“ ein. Der Film „Das Grüne Gold“ soll die Missstände, die in Äthiopien, wegen der großflächigen Enteignung und Rodung von Land herrschen, aufzeigen.



Ein facettenreicher Abend endet mit dem Bewusstsein, dass alles seinen Preis hat, aus Investitionen der Weltbank werden nicht nur Gewinner hervorgebracht und der bittere Nachgeschmack von Kaffee, hallt dort wo er herkommt meist länger nach als bei denen, die ihn konsumieren. Auf FairTrade Produkte zurückzugreifen, sollte, wenn möglich, an der Tagesordnung stehen. „Das Gute ist, dass wir in Afrika immer Hoffnung haben!“, stellt Schwester Kidist fest, „wir geben uns zufrieden, mit dem was wir haben und erfreuen uns an den kleinen Dingen des Lebens.“ /rao
Liebe Referent*innen, Interessierte und Companer@s,
zu unserer diesjährige Wochenendschulung haben wir die wunderbaren Referentinnen vom Infobüro Nicaragua eingeladen. Sie findet statt im Erlebnishaus Altmark und ist auch für Teilnehmer*innen über Sachsen-Anhalt hinaus geöffnet.
Wir lernen die Bildungskonzepte kennen aus den Werkheften zu den Themen:
- Klimawandel und Umweltkonflikte,
- Kolonialismus und Rassismus,
- Migration und
- Wirtschaft
Infos Werkhefte: www.infobuero-nicaragua.org/fokuscafe-lateinamerika/
Infos Seminarhaus: www.erlebnishaus-altmark.de/
Facebookveranstaltung: www.facebook.com/events/200782320506384/
Alle Infos zu Konditionen und Anmeldung hier im Anhang: 2018-Schulung Machtkritische Methoden
Wir freuen uns drauf!
Hallo pädagogisch engagierte (zukünftige) Mitstreiter*innen,
es gibt sie wieder, die regelmässig stattfindende Ausbildung für unsere konsumkritischen, globalbewussten Stadtführungen in Magdeburg. Unsere Freunde von der BUNDjugend haben eine eintägige StaFü-Ausbildung für den 03.02.2018 im Vitopia organisiert. Die Methoden, die wir dort kennenlernen und diskutieren sind natürlich nicht nur in Magdeburg anwendbar.
Die konsumkritischen Stadtführungen werden mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten, Stadtteilen und Zielgruppen sowohl von der BUNDjugend als auch vom Weltladen Magdeburg organisiert. Als innovatives Bildungsformat setzt es unserem Konsumverhalten die globale Brille auf und erfreut sich gerade bei Schulklassen großer Beliebtheit.
Das Einladungsschreiben der BUNDjugend findet ihr hier:
Einladung StaFü-Ausbildung 03.02.2017 10 Uhr Vitopia Magdeburg